Rechtsassistent/in (IHK)
Ziele
Der Fernlehrgang Rechtsassistent (IHK) ist ein staatlich zugelassener, auf die Dauer von 6 Monaten ausgelegter, berufsbegleitender Fernlehrgang zur Erlangung eines fundierten juristischen Basiswissens, das den Teilnehmer dazu befähigt,
- einfache Rechtsprobleme selbst zu lösen,
- bei komplexeren Fällen eine richtige Einordnung vornehmen zu können,
- das Fachvokabular eines Volljuristen zu verstehen
- und somit einem Volljuristen entweder präzise Aufträge erteilen oder ihm qualifiziert zuarbeiten zu können.
Zielgruppe
Dem breit angelegten Lehrgangsziel entsprechend groß ist der Kreis möglicher Teilnehmer, zu dem ganz grundsätzlich Selbstständige und Angestellte aber auch Abiturienten und Studenten aller Fachrichtungen und sonstige Interessierte gehören, soweit sie aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit auf die Kenntnis von Rechtsnormen und deren Anwendung sowie auf die Aufnahme und Aufbereitung von Sachverhalten unter juristischen Gesichtspunkten angewiesen sind.
Die Zielgruppe ist nicht an die Angehörigkeit an eine bestimmte Ebene innerhalb der Hierarchie eines Unternehmens gekoppelt. Sie richtet sich vielmehr nach dem Maß, nach dem die Tätigkeit einer Person Bezüge zum Recht aufweist. Angesprochen sind daher sowohl kaufmännische Angestellte wie auch Mitarbeiter in Personalabteilungen und Führungskräfte aus allen unternehmerischen Bereichen.
Zur Zielgruppe gehören auch diejenigen, die auf die ständige Zusammenarbeit mit Volljuristen angewiesen sind. Diese Personen müssen in der Lage sein, einem Volljuristen entweder präzise Aufträge erteilen oder ihm qualifiziert zuarbeiten zu können. Dabei ist das Erlernen des juristischen Fachvokabulars von besonderer Bedeutung.
Die Zielgruppe ist nicht an die Angehörigkeit an eine bestimmte Ebene innerhalb der Hierarchie eines Unternehmens gekoppelt. Sie richtet sich vielmehr nach dem Maß, nach dem die Tätigkeit einer Person Bezüge zum Recht aufweist. Angesprochen sind daher sowohl kaufmännische Angestellte wie auch Mitarbeiter in Personalabteilungen und Führungskräfte aus allen unternehmerischen Bereichen.
Zur Zielgruppe gehören auch diejenigen, die auf die ständige Zusammenarbeit mit Volljuristen angewiesen sind. Diese Personen müssen in der Lage sein, einem Volljuristen entweder präzise Aufträge erteilen oder ihm qualifiziert zuarbeiten zu können. Dabei ist das Erlernen des juristischen Fachvokabulars von besonderer Bedeutung.
Inhalt
Der Zertifikatslehrgang besteht aus 5 Modulen:
- Modul 1: Strafrecht.
- Modul 2: Zivilrecht I (Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts).
- Modul 3: Zivilrecht II (Schuldrecht, Sachenrecht, Familien- und Erbrecht).
- Modul 4: Öffentliches Recht I (Grundrechte, Verwaltungsorganisation).
- Modul 5 Öffentliches Recht II (Verwaltungsverfahrensrecht, Prozessrecht, ausgewählte Teile des besonderen Verwaltungsrechts wie z. B. Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht).
Abschlussbezeichnung
IHK-Zertifikat
Dauer
- 208 Stunden bei freier Einteilung
Ansprechpartner
ZAR
Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht
Zum Tal 30
66606 St. Wendel
Tel. (0 68 58)-69 83 37
Fax (0 68 58)-69 83 38
zar@rechtsassistent.de
Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht
Zum Tal 30
66606 St. Wendel
Tel. (0 68 58)-69 83 37
Fax (0 68 58)-69 83 38
zar@rechtsassistent.de